kleiner Mineralienladen mitten in Dinkelsbühl

Klangschalen-Info

Infos zu Klangschalen und deren Anwendungen

wir haben 2 Arten von Klangschalen im Laden. Beide haben ihre Besonderheiten und können Vielfälltig eingesetzt werden. Es zwei Arten ihrer Herstellung. Klangschalen werden traditionell über dem Feuer geschmiedet oder gegassen. Gleich vorneweg: die Schalen die Du bei uns findest sind nahezu alle handgeschmidet.

Üblicherweise haben diese Schalen den Handelsnamen "Tibetische Klangschalen".
Was nicht heißt, daß diese Schalen aus Tibet kommen. Nein, nahezu alle Klangschalen die heute angeboten werden - wie auch unsere - wurden in Nepal, teilweise in Indien gefertigt.
Ursprünglich wurden diese Schalen in der ganzen Himalaya-Region und eben auch in Tibet gefertig. Sie dienten und dienen noch vor allem dem Zweck darin Lebensmittel wie Gemüse, Getreide und Obst aufzubewahren weil es darin länger frisch bleibt.  Auch wurden sie gerne zur Hochzeit geschenkt, gefüllt mit
Geld. 
Als weitere Anwendungen für die sie bei uns im "Westen" bekannt sind, ist Meditation, Energiearbeit, Entspannung, Wellness, medizinische Anwendungen. 

Die wenigen Schalen, die tatsächlich aus Tibet kommen sind sehr selten und entsprechend teuer.
Es handelt sich also nahezu ausschließlich um einen "Handelsnamen" 

Auswahl des Klöppels
bei uns findest Du eine gute Auwahl an verschiedenen Klöppeln. Grundsätzlich gild dass der Holzklöppel mit Lederbesatz für klaren, eher lauten Klang steht. Auch für das "Reiben" der passenden Schale ist dieser Klöppel die richtige Wahl.
Der Filzklöppel steht für Entspannung, sanften Klang, Körperarbeit. Er dämpft den Anschlag was den Klang weicher, sanfter macht.
Der reine Holzklöppel ohne Auflage/Umwickelung wird eher selten eingesetzt. Der klang ist bei ihm eher hoch, teils schrill und metallisch. 
Wenn reiner Holzklöppel, dann nur leichter Anschlag.. "zum Aufachen" 😁
 
Herstellung der Klangschalen
(teilweise entnommen der Internetseit eines unserer Lieferanten.. danke dafür)

die meisten in unserem Angebot sind handgeschlagene Klangschalen.


..."Die Herstellung einer getriebenen oder handgeschlagenen Klangschale ist ein umfangreicher und handwerklicher Prozess. Jede einzelne Klangschale wird sorgfältig von Hand getrieben. Zur Formung und Fertigstellung einer vollendeten handgeschlagenen Klangschale sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um die korrekte Form und einen reinen Ton zu erhalten. Zunächst werden die verschiedenen Rohmetalle (Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Eisen, Gold und Silber) in einem Schmelzofen geschmolzen. Die Zusammensetzung der Rohmetalle hängt davon ab, welche Klangschale hergestellt werden soll (z.B. Bronze aus Kupfer und Zinn oder ein Gemisch der sieben verschiedenen Metalle). Das geschmolzene Metall wird gegossen, um eine Metallmulde für die verschiedenen Größen und Gewichte zu formen. Anschließend werden die runden Metallformen in runde Scheiben der erforderlichen Größe und Dicke geschnitten. Nach exakter Messung und Einteilung in Gewicht und Größe, werden die Scheiben handgeschlagen bzw. handgetrieben. Im weiteren Verlauf werden vier bis fünf Metallscheiben übereinander gestapelt und anschließend rotglühend erhitzt. Die glühenden Metallscheiben werden von mehreren ausgezeichneten Kunsthandwerkern solange geschlagen, bis das Metall nicht mehr rotglühend ist. Daraufhin werden die Metallscheiben erneut erhitzt. Dieser Erhitzungs- und Schlagprozess wird solange fortgesetzt bis die gewünschte Größe und Form erreicht ist. Handgeschlagene Klangschalen sind daher individuell und – verhältnismäßig betrachtet - unterschiedlich in Größe und Durchmesser. Das Metall kann immer nur rotglühend bearbeitet werden, da es dann weich und formbar ist. Wenn das Metall abkühlt, verliert es seine Geschmeidigkeit und Biegsamkeit und wird brüchig, wodurch die Klangschale unbrauchbar werden kann. Der Grund für diesen intensiven Arbeitsprozess ist, dass der Metallgehalt (Bronze oder das Gemisch aus sieben Metallen) sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Es wird härter, sobald die Temperatur sinkt und bekommt dann Bruchstellen und Risse.

Nach Fertigstellung der Ausformung beginnt die individuelle Arbeit. Nun wird jede Klangschale in ihre eigene einzigartige Form gebracht und auch dieses Mal geschieht dies durch einen Erhitzungsprozess bis das Metall rotglühend ist, mit anschließendem Schlagen. Anschließend wird die Klangschale für die Feinabstimmung geschlagen. Zum Abschluss werden die Klangschalen innen und außen geglättet und gereinigt und eventuell für einen finishing Touch gemeißelt"...

Einstellungen für erforderliche Zustimmungen

Bestimmte Dienste und Funktionen auf unseren Webseiten erfordern Ihre Einwilligung, die Sie erklären können, in dem Sie die Schaltfläche aktivieren. Das Rückgängigmachen (Deaktivieren) erklärt die Nichteinwilligung bzw. Ihren Widerruf. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder nicht erteilte Einwilligungen jederzeit nachholen, indem Sie den Link „Zustimmungs-Einstellungen“ betätigen. Diesen finden Sie in unserer Datenschutzinformation. Das führt Sie zurück in dieses Banner. Durch Betätigen von „X“ blendet sich das Banner ohne Speicherung Ihrer Entscheidung aus. Weitere Informationen finden Sie nachstehend und in unserer Datenschutzinformation.

  • Statcounter verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten über Besucher und Besucheraktivitäten auf unserer Website zu sammeln. Diese Daten umfassen: * Uhrzeit und Datum des Besuchs (dies kann uns helfen, Stoßzeiten auf unserer Website zu erkennen und zu planen) * IP-Adresse (dies ist eine numerische Bezeichnung, die einem Gerät von einem Internetdienstanbieter zugewiesen wird, um dem Gerät den Zugriff auf das Internet zu ermöglichen) * Browser und Betriebssystem (dies kann uns helfen sicherzustellen, dass unsere Website in den Browsern/Betriebssystemen, die für den Zugriff auf unsere Website verwendet werden, korrekt funktioniert) * Geräteinformationen, z. B. Gerätetyp und Bildschirmgröße (dies kann uns dabei helfen sicherzustellen, dass unsere Website auf den Geräten, die für den Zugriff auf unsere Website verwendet werden, korrekt funktioniert) * Verweisende Daten, z. B. ein Suchmaschinenlink (dies kann uns helfen zu verstehen, welche Suchmaschinen Besuchern helfen, unsere Website zu finden) Darüber hinaus kann beim Besuch unserer Website ein Statcounter-Cookie (mit dem Namen „is_unique“) in Ihrem Browser platziert werden. Dieses Cookie wird nur verwendet, um festzustellen, ob Sie ein erstmaliger oder wiederkehrender Besucher sind, und um einzelne Besuche auf der Website zu schätzen. Hier können Sie mehr über Cookies von Statcounter erfahren und Ihren Browser so einstellen, dass er diese ablehnt: http://statcounter.com/about/set-refusal-cookie/