kleiner Mineralienladen mitten in Dinkelsbühl

Polyresin

Als „Polyresin“ oder auch „Kunststein“ werden jene Werkstoffe bezeichnet, welche heutzutage vor allem im Bereich des Modellbaus und des Kunsthandwerkes Verwendung finden. Im Detail handelt es sich bei Polyresin um einen Stoff, der entweder mineralisch- oder harzgebunden ist. Durch Beifügen von verschiedenen Zuschlagsstoffen, welche unterschiedliche, jedoch keine primären Funktionen einnehmen, entsteht letztendlich das Polyresin. Als solche Zuschlagsstoffe werden in der Regel insbesondere Materialien wie Gesteinsmehl, Sand oder aber auch Kies benutzt.

 

Auszug/Info aus Wekipedia*

Als Kunststein (auch Alabastrite, Gussmarmor, Marmorit, Poly-Nature, Polyresin, oder Polystone; früher auch Pisésteine/Erdsteine[1]; Kunstsandstein) werdenmineralisch-,zement- oderharzgebundeneWerkstoffe bezeichnet, die mitZuschlägenvonKies,SandundGesteinsmehlhergestellt werden. Verwendet werden Kunststeine unter anderem fürFensterbänke,TreppenundBodenbelägesowie Wandfliesenund Bodenfliesen im Bauwesen.

KompositwerkstoffemitKunstharz-Bindemittelwerden von den Steinmetzen nicht den Kunststeinen zugerechnet, sondern alsPolymerbetonundMineralgussbezeichnet.Siehe#Harzbindung
Quarzkomposit-Werkstoffe werden beispielsweise zur Herstellung vonWaschbecken,Spülen,Küchenarbeitsplattenund ähnlichem verwendet und unter vielfältigen Handelsnamen angeboten. Im Englischen wirdpolymergebundener Kunststein alsEngineered Stonebezeichnet.[2]

Dadurch, dass Kunststein gegossen und die Mischung den Anforderungen angepasst werden kann, lassen sich Gegenstände herstellen, die aus anderen Materialien ein Vielfaches der Kosten verursachen würden. Eine Vielzahl der heute angebotenen Ziergegenstände wie Skulpturen, Büsten und Gartenfiguren sind aus Kunststein gefertigt. Kunststein aus hydraulischem Bindemittel ist seit 1000 v. Chr. bekannt und fand unter dem Begriffopus caementiciumVerwendung. Mit der Entwicklung des Zements im 19. Jahrhundert kam in der in Deutschland aufkommenden Kunststeinindustrie die Idee auf, Werksteine aus Mörtelmasse zu arbeiten. Vorbilder waren England und Frankreich, wo bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit zementgebundenen Bauelementen experimentiert wurde.

Wenn Kunststeine ihre endgültige Gestalt durchUrformenerhalten, werden sie nicht zu denWerksteinengerechnet.[3]

*
Link zum kompletten Wiki-Artikel incl. aller Weblinks, Einzelnachweise, Autoren und weiterführenden Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Kunststein 

 

Einstellungen für erforderliche Zustimmungen

Bestimmte Dienste und Funktionen auf unseren Webseiten erfordern Ihre Einwilligung, die Sie erklären können, in dem Sie die Schaltfläche aktivieren. Das Rückgängigmachen (Deaktivieren) erklärt die Nichteinwilligung bzw. Ihren Widerruf. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder nicht erteilte Einwilligungen jederzeit nachholen, indem Sie den Link „Zustimmungs-Einstellungen“ betätigen. Diesen finden Sie in unserer Datenschutzinformation. Das führt Sie zurück in dieses Banner. Durch Betätigen von „X“ blendet sich das Banner ohne Speicherung Ihrer Entscheidung aus. Weitere Informationen finden Sie nachstehend und in unserer Datenschutzinformation.

  • Statcounter verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten über Besucher und Besucheraktivitäten auf unserer Website zu sammeln. Diese Daten umfassen: * Uhrzeit und Datum des Besuchs (dies kann uns helfen, Stoßzeiten auf unserer Website zu erkennen und zu planen) * IP-Adresse (dies ist eine numerische Bezeichnung, die einem Gerät von einem Internetdienstanbieter zugewiesen wird, um dem Gerät den Zugriff auf das Internet zu ermöglichen) * Browser und Betriebssystem (dies kann uns helfen sicherzustellen, dass unsere Website in den Browsern/Betriebssystemen, die für den Zugriff auf unsere Website verwendet werden, korrekt funktioniert) * Geräteinformationen, z. B. Gerätetyp und Bildschirmgröße (dies kann uns dabei helfen sicherzustellen, dass unsere Website auf den Geräten, die für den Zugriff auf unsere Website verwendet werden, korrekt funktioniert) * Verweisende Daten, z. B. ein Suchmaschinenlink (dies kann uns helfen zu verstehen, welche Suchmaschinen Besuchern helfen, unsere Website zu finden) Darüber hinaus kann beim Besuch unserer Website ein Statcounter-Cookie (mit dem Namen „is_unique“) in Ihrem Browser platziert werden. Dieses Cookie wird nur verwendet, um festzustellen, ob Sie ein erstmaliger oder wiederkehrender Besucher sind, und um einzelne Besuche auf der Website zu schätzen. Hier können Sie mehr über Cookies von Statcounter erfahren und Ihren Browser so einstellen, dass er diese ablehnt: http://statcounter.com/about/set-refusal-cookie/